Chile, 30. Juni 1989 : Verfassungsreform
Gebiet | Chile | |
┗━ Stellung | unabhängiger Staat | |
Datum | ||
Vorlage | Verfassungsreform | |
┗━ Fragemuster | Entscheidungsfrage | |
┗━ Gesetzliche Grundlage | Obligatorisches Referendum → durch Parlament → bindend → Stufe: Verfassung → Partialrevision (Paket) | |
Ergebnis | angenommen | |
┗━ Mehrheiten | gültige Stimmen | |
Stimmberechtigte | 7'756'641 | |
Stimmbeteiligung | 7'082'084 | 91,30% |
Stimmen ausser Betracht | 431'030 | |
┗━ Leere Stimmen | 106'747 | |
┗━ Ungültige Stimmen | 324'283 | |
Gültige (= massgebende) Stimmen | 6'651'054 | auf die gültigen Stimmen bezogen |
┗━ Ja-Stimmen | 6'069'449 | 91,26% |
┗━ Nein-Stimmen | 581'605 | 8,74% |
Medien | Stimmzettel | |
Bemerkungen |
Nach seiner Niederlage ist Präsident Pinochet zu einer Verfassungsreform bereit.
Sie umfasst insgesamt 54 Änderungen.
Frauen und Männer stimmen getrennt ab und werden auch getrennt ausgezählt.
Patricio Aylwin wird am als Präsident gewählt und tritt sein Amt am an.
Hauptpunkte
"Plebiscito - Proyecto de reforma constitucional Apruebo / Rechazo" | |
Quellen |
| |
Vollständigkeit | Endergebnis | |
Letzte Änderung |