Neuseeland, 30. April 1919 : Alkoholregime
Gebiet | Neuseeland | |
┗━ Stellung | abhängiges Gebiet mit voller Selbstverwaltung | |
Datum | ||
Vorlage | Alkoholregime | |
┗━ Fragemuster | 2 Optionen als Alternativfrage | |
┗━ Abstimmungstyp | Obligatorisches Referendum → bei jeder Parlamentswahl → bindend → Stufe: Alkoholregime | |
Ergebnis | Lizenzvergabe angenommen | |
┗━ Mehrheiten | gültige Stimmen | |
Stimmberechtigte | --- | |
Stimmbeteiligung | --- | --- % |
Stimmen ausser Betracht | --- | |
Gültige (= massgebende) Stimmen | 518'016 | |
┗━ Lizenzvergabe | 264'189 | 51,00% |
┗━ Prohibition | 253'827 | 49,00% |
Bemerkungen |
Der Licensing Amendment Act, 1918 sieht für spätestens
eine Spezialabstimmung
ausserhalb der Parlamentswahlen vor, in der sich "Prohibition" gegen
"Lizenzvergabe" gegenüberstehen. Falls "Prohibition" abgelehnt wird, sollen sich
bei jeder Parlamentswahl die Optionen "Lizenzvergabe", "Staatsmonopol" und
"Prohibition" gegenüberstehen, wobei die letzten beiden Option die absolute
Mehrheit erreichen müssen.
Auf dem Festland hätte "Prohibition" mit 246'104 (51,45%) gegen 232'208 (48,55%) Stimmen gewonnen, aber die Soldaten in Übersee bringen die Waage mit 31'981 Stimmen für "Lizenzvergabe" zu 7'723 Stimmen zum Kippen. | |
Quellen | ||
Vollständigkeit | Endergebnis | |
Letzte Änderung |