Neuseeland, 26. November 2011 : Beibehaltung des Wahlsystems
Gebiet | Neuseeland | |
┗━ Stellung | unabhängiger Staat | |
Datum | ||
Titel | Beibehaltung des Wahlsystems | |
┗━ Fragemuster | Entscheidungsfrage | |
┗━ Abstimmungstyp | Plebiszit → durch Parlament → nicht bindend → Stufe: Wahlrecht | |
Ergebnis | angenommen | |
┗━ Mehrheiten | gültige Stimmen | |
Stimmberechtigte | 3'070'847 | |
Stimmbeteiligung | 2'257'243 | 73,51% |
Stimmen ausser Betracht | 62'469 | |
Gültige (= massgebende) Stimmen | 2'194'774 | |
┗━ Ja-Stimmen | 1'267'955 | 57,77% |
┗━ Nein-Stimmen | 926'819 | 42,23% |
Medien | Stimmzettel | |
Bemerkungen |
Seit dem Referendum von 1993 wählt Neuseeland
sein Parlament mit dem MMP-Verfahren (Mixed-Member Proportional). Im Wahlkampf
von 2008 verspricht die Nationalpartei eine Abstimmung über das Wahlsystem
abzuhalten, wenn sie an die Macht kommt.
Am tritt der Electoral Referendum Act 2010 in Kraft, der eine konsultative Volksabstimmung mit zwei Fragen vorsieht. Die erste Vorlage fragt nach der Beibehaltung des bisherigen Systems, in der zweiten Vorlage stehen vier alternative Wahlsysteme zur Auswahl. Das Gesetz sieht weiter vor, dass auch bei einem Sieg von MMP nach einer öffentlichen Debatte Details des Wahlverfahrens angepasst werden können. Falls das jetzige Verfahren abgelehnt wird, findet spätestens 2015 eine bindende Abstimmung statt, in der das heutige MMP-Verfahren der besten Alternative der zweiten Frage gegenübergestellt wird. Amtliches Endergebnis vom .
Abstimmungsfrage: | |
Gleichzeitig mit | Alternatives Wahlsystem | |
Quellen | ||
Vollständigkeit | Endergebnis | |
Letzte Änderung |