Argentinien, 25. November 1984 : Beagle-Kanal-Vertrag mit Chile
Gebiet | Argentinien | |
┗━ Stellung | unabhängiger Staat | |
Datum | ||
Vorlage | Beagle-Kanal-Vertrag mit Chile | |
┗━ Fragemuster | Entscheidungsfrage | |
┗━ Gesetzliche Grundlage | Plebiszit → durch Parlament → ad hoc → Stufe: Staatsvertrag | |
Ergebnis | angenommen | |
┗━ Mehrheiten | gültige Stimmen | |
Stimmberechtigte | 18'350'863 | |
Stimmbeteiligung | 12'861'355 | 70,09% |
Stimmen ausser Betracht | 205'220 | |
┗━ Leere Stimmen | 141'121 | |
┗━ Ungültige Stimmen | 64'099 | |
Gültige (= massgebende) Stimmen | 12'656'135 | auf die gültigen Stimmen bezogen |
┗━ Ja-Stimmen | 10'454'172 | 82,60% |
┗━ Nein-Stimmen | 2'201'963 | 17,40% |
Medien | Stimmzettel (Ja und Nein) | |
Bemerkungen |
Seit 1881 streiten Chile und Argentinien um den Grenzverlauf im Beagle-Kanal
(Feuerland). Erst 1984 kommt unter Vermittlung des Vatikans ein Vertrag zustande.
Argentinien schliesst den Ratifizierungsprozess am ab, Chile am
Die argentinische Verfassung sieht keine Volksabstimmung vor, aber das Oberste Gericht erlaubt Präsident Alfonsin, eine "Meinungsumfrage", d. h., eine konsultative Abstimmung abzuhalten. Im Gegensatz zu Wahlen besteht keine Stimmpflicht, dennoch stimmen 56,9% der Stimmberechtigten dem Vertrag zu. | |
Quellen | ||
Vollständigkeit | Endergebnis | |
Letzte Änderung |