Schweiz, 10. August 1919 : Übergangsbestimmungen zur Proporzwahl des Nationalrats
Gebiet | Schweiz | |
┗━ Stellung | unabhängiger Staat | |
Datum | ||
Vorlage | Übergangsbestimmungen zur Proporzwahl des Nationalrats | |
┗━ Fragemuster | Entscheidungsfrage | |
┗━ Gesetzliche Grundlage | Obligatorisches Referendum → durch Parlament → bindend → Stufe: Verfassung → Partialrevision (Einzelthema) | |
Ergebnis | angenommen | |
┗━ Mehrheiten | Volksmehr (gültige Stimmen), Ständemehr (Kantonsmehr) | |
Stimmberechtigte | 931'523 | |
Stimmbeteiligung | 305'795 | 32,83% |
Stimmen ausser Betracht | 26'418 | |
┗━ Leere Stimmen | 19'708 | |
┗━ Ungültige Stimmen | 6'710 | |
Gültige (= massgebende) Stimmen | 279'377 | auf die gültigen Stimmen bezogen |
┗━ Ja-Stimmen | 200'008 | 71,59% |
┗━ Nein-Stimmen | 79'369 | 28,41% |
Stände (Kantone) | 19 6/2 (= 22,0) | |
┗━ Annehmende Stände | 19 5/2 (= 21,5) | |
┗━ Verwerfende Stände | 1/2 (= 0,5) | |
Bemerkungen | Titel: Bundesbeschluss betreffend die Aufnahme von Uebergangsbestimmungen zu Art. 73 der Bundesverfassung Geänderte Artikel: Aufnahme von Übest. zu Art. 73 BV Ergebnis: Die Vorlage wurde angenommen Verlauf: : Botschaft des Bundesrats (BBl 1918 V 121) : Beschluss des Parlaments (BBl 1919 III 93) : Inkrafttreten (AS 35 741) Eingelangte Stimmen berechnet aus Ja Stimmen+Nein Stimmen+Leere Stimmen+Ungültige Stimmen. Gemäss Berechnungen des Statistischen Amtes belief sich die Zahl der Stimmberechtigten auf 941'523 Personen; vgl. hiezu Statistisches Jahrbuch der Schweiz, 36. Jahrgang, Bern 1927. Dieser Wert wurde 1932 ohne Begründung wieder den amtlichen Abstimmungsergebnissen angeglichen, siehe hiezu Statistisches Jahrbuch der Schweiz, 1932. Kantonsergebnisse
Kantonale Anmerkungen: | |
Quellen |
| |
Vollständigkeit | Endergebnis | |
Letzte Änderung |