Frankreich, ??. Juli 1802 : Napoleon als Konsul auf Lebenszeit
Gebiet
Frankreich
┗━ Stellung
unabhängiger Staat
Datum
Vorlage
Napoleon als Konsul auf Lebenszeit
┗━ Fragemuster
Entscheidungsfrage
┗━ Gesetzliche Grundlage
Plebiszit → durch Parlament → ad hoc → Stufe: Wahl Konsul
Ergebnis
angenommen
┗━ Mehrheiten
gültige Stimmen
Stimmberechtigte
---
Stimmbeteiligung
3'577'259
--- %
Gültige (= massgebende) Stimmen
3'577'259
auf die gültigen Stimmen bezogen
┗━ Ja-Stimmen
3'568'885
99,77%
┗━ Nein-Stimmen
8'374
0,23%
Bemerkungen
Am 18. Floréal X () schlägt der Senat Napoleons vorzeitige Neuwahl
vor, womit er bis 1819 Konsul wäre. Napoleon ist unzufrieden, und der zweite
Konsul Cambacérès setzt nach Beratung im Staatsrat eigenmächtig eine
verfassungswidrige Abstimmung über Napoleons Konsulat auf Lebenszeit durch.
Der Senat erlässt am 20. Floréal X () einen entsprechenden Beschluss;
Tribunat und Corps législatif beugen sich am 24. Floréal
X ().
Die Abstimmung erfolgt durch Eintragung in offene Register in allen Behörden
und Gerichten.
Abstimmungsfrage:
"Napoléon Bonaparte sera-t-il Consul à vie ?"
Der Senat beugt sich Ergebnis am 14. Thermidor X () und erlässt einen
Senatsbeschluss (sénatus-consulte):
"Article 1. Le peuple française nomme et le Sénat proclame Napoléon Bonaparte
Premier consul à vie.
Article 2. Une statue de Paix, tenant d'une main le laurier de la Victoire et
de l'autre le décret du Sénat, attestera à la posteriorité la reconnaissance
de la Nation.
3. Le Sénat portera au premier consul l'expression de la confidence, de
l'amour et de l'admiration du peuple français."
Am 16. Thermidor X () erlässt der Senat ohne Diskussion ebenfalls
verfassungswidrig einen "sénatus-consulte organique de la
constitution":
Der erste Konsul kann seinen Nachfolger bezeichnen, ratifiziert Kriegs- und
Friedensbeschlüsse und ernennt den Conseil privé
Er ernennt 40 Senatoren, dazu muss sich der Senat aus seinen Vorschlägen ergänzen
Auch der zweite und dritte Konsul sind auf Lebenszeit gewählt
Der zweite Konsul wird Senatspräsident
Der Senat kann Tribunat und Corps législatif auflösen und
Urteile von Gerichten aufheben