Nördliche Marianen, 17. Juni 1975 : Commonwealth mit den USA
Gebiet | Nördliche Marianen | |
┗━ Stellung | Treuhand-/Mandatsgebiet (Vereinigte Staaten von Amerika) wird abhängiges Gebiet mit begrenzter Selbstverwaltung (Vereinigte Staaten von Amerika) | |
Datum | ||
Vorlage | Commonwealth mit den USA | |
┗━ Fragemuster | Entscheidungsfrage | |
┗━ Abstimmungstyp | Plebiszit → durch US-Regierung → nicht bindend → Stufe: Selbstbestimmung | |
Ergebnis | angenommen | |
┗━ Mehrheiten | gültige Stimmen | |
Stimmberechtigte | 7'650 | |
Stimmbeteiligung | --- | 93,00% |
Stimmen ausser Betracht | --- | |
Gültige (= massgebende) Stimmen | 5'005 | auf die gültigen Stimmen bezogen |
┗━ Ja-Stimmen | 3'945 | 78,82% |
┗━ Nein-Stimmen | 1'060 | 22,18% |
Bemerkungen |
Nachdem eine Vereinigung mit Guam nicht möglich ist, schlägt die Bezirksversammlung der
Marianen am einen Vertrag für einen eigenen Status mit Anbindung an die USA vor:
"Covenant to establish a Commonwealth of the Northern Marianas in Political Union with
the United States of Americas".
Die US-Regierung setzt die Abstimmung am an. Zur Annahme ist eine Mehrheit von 55% nötig. Endergebnis vom . Der US-Präsident Ford unterzeichnet den Vertrag am als als Public Law 94-241. Die Marianen werden ein Gebiet mit innerer Selbstverwaltung, wobei die USA in Fragen der Aussenpolitik und Verteidigung das letzte Wort haben. | |
Quellen | ||
Vollständigkeit | Zahlen fehlen teilweise | |
Letzte Änderung |