Translate this page into English

Peru, 25. August 1919 : Verfassungsreform

Gebiet Peru
┗━ Stellung unabhängiger Staat
Datum
Vorlage Verfassungsreform
┗━ Fragemuster Entscheidungsfrage
┗━ Gesetzliche Grundlage Plebiszit → durch Präsident → ad hoc → Stufe: Verfassung → Partialrevision (Paket)
Ergebnis angenommen
┗━ Mehrheiten gültige Stimmen
Stimmberechtigte ---
Stimmbeteiligung --- --- %
Stimmen ausser Betracht ---
Gültige (= massgebende) Stimmen ---auf die gültigen Stimmen bezogen
┗━ Ja-Stimmen --- --- %
┗━ Nein-Stimmen --- --- %
Bemerkungen Der gewählte Präsident Leguía löst am (vor seinem Amtsantritt) das Parlament mit einem autogolpe auf und setzt mit zwei Dekreten am Parlamentswahlen auf den und eine Volksabstimmung über eine Verfassungsreform mit 19 Punkten auf den an. Stimmberechtigt sind Männer ab 21 Jahren, die lesen und schreiben können. Das neue Parlament berät und ergänzt die Verfassung, ist aber an die Vorgaben der Abstimmung gebunden.

Es wählt Leguía am zu verfassungsmässigen Präsidenten, verabschiedet die Verfassung am mit 79 zu 0 Stimmen und setzt sie am in Kraft. Leguía wird 1924 wiedergewählt und 1930 durch General Sánchez Cerro gestürzt.

Hauptpunkte

  • Präsident wird vom Kongress gewählt (5 Jahre)
  • Kongress mit zwei Kammern: Abgeordnetenhaus (110 Sitze) und Senat (35 Sitze)
  • Kongress wird immer gesamterneuert (5 Jahre)
  • Drei gewählte Provinzversammlungen
  • Progressive Einkommenssteuer
  • Schuldscheine gelten nur in Kriegszeiten als Geld
  • Nur ein Staatsgehalt pro Person
  • Obligatorische Arbeitsgerichte
  • Persönliche Freiheiten können nicht durch Kriegsrecht aufgehoben werden
  • Primarschule dauert 6 Jahre, ist obligatorisch und gratis
  • Preiskontrollen, Bau von Spitälern etc.
  • Garantien für indianischen Allmendboden
  • Abschaffung der Schulverhaft
  • Todesstrafe nur für Mord und Hochverrat
Quellen
Vollständigkeit Zahlen fehlen ganz
Letzte Änderung