Polen, 29. November 1987 : Wirtschaftsreformen
Gebiet | Polen | |
┗━ Stellung | unabhängiger Staat | |
Datum | ||
Vorlage | Wirtschaftsreformen | |
┗━ Fragemuster | Entscheidungsfrage | |
┗━ Gesetzliche Grundlage | Plebiszit → durch Parlament → je nach Stimmverhalten bindend → Stufe: Gesetz | |
Ergebnis | angenommen (nicht bindend) | |
┗━ Mehrheiten | 50% + 1 der Stimmberechtigten; sonst: nicht bindend | |
Stimmberechtigte | 26'201'169 | |
Stimmausweise | 17'638'483 | |
Stimmbeteiligung | 17'568'963 | 67,05% |
Gültige (= massgebende) Stimmen | 26'201'169 | auf alle Stimmberechtigten bezogen |
┗━ Ja-Stimmen | 11'601'975 | 44,28% |
┗━ Nein-Stimmen | 4'866'207 | 18,57% |
┗━ Stimmen ausser Betracht | 1'100'781 | 4,20% |
┗━ Nicht teilgenommen | 8'632'206 | 32,95% |
Medien | Stimmzettel | |
Bemerkungen |
Am erlässt der Sejm ein Gesetz über Referenden, das das Parlament
für wichtige nationale Fragen anrufen kann. Damit das Ergebnis verbindlich ist,
muss die Mehrheit der Stimmberechtigten zustimmen. Der Sejm legt die
Fragen am fest.
Das Ergebnis ist nicht bindend, weil nur die Minderheit der Stimmberechtigten (44,28%) zugestimmt hat. Endergebnis der Zentralwahlkommission vom . Der Abstimmungsmodus ist verwirrend, weil auf dem Stimmzettel nicht die passende Antwort (Ja oder Nein) angekreuzt, sondern die unpassende durchgestrichen werden muss.
Abstimmungsfrage: | |
Gleichzeitig mit | ||
Quellen | ||
Vollständigkeit | Endergebnis | |
Letzte Änderung |