Schweden, 14. September 2003 : Einführung des Euro
Gebiet | Schweden | |
┗━ Stellung | unabhängiger Staat | |
Datum | ||
Vorlage | Einführung des Euro | |
┗━ Fragemuster | Entscheidungsfrage | |
┗━ Gesetzliche Grundlage | Plebiszit → durch Parlament → nicht bindend → Stufe: Staatsvertrag | |
Ergebnis | verworfen | |
┗━ Mehrheiten | gültige Stimmen | |
Stimmberechtigte | 7'077'502 | |
Stimmbeteiligung | 5'843'788 | 82,56% |
Stimmen ausser Betracht | 3'475 | |
Gültige (= massgebende) Stimmen | 5'840'313 | auf die gültigen Stimmen bezogen |
┗━ Ja-Stimmen | 2'453'899 | 42,01% |
┗━ Nein-Stimmen | 3'265'341 | 55,91% |
┗━ Enthaltungen | 121'073 | 2,08% |
Medien | Stimmzettel (Ja, Nein und leer) | |
Bemerkungen |
Nach dem EU-Beitritt Schwedens 1994 lehnt der Reichstag am den
Beitritt zur Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) auf den
mit 167 zu 61 Stimmen bei 67 Enthaltungen
ab. Der Parteitag der regierenden Sozialdemokraten beschliesst im März 2000,
die Volksabstimmung nach den Reichstagswahlen vom abzuhalten.
Der neue Reichstag legt am Datum und Frage mit 270 zu 40 Stimmen
bei 4 Enthaltungen fest. Trotz des Mordes an Aussenministerin Anna Lindh
vier Tage vor der Abstimmung findet diese wie geplant statt. Der Beitritt
hätte frühestens 2006 stattgefunden.
Stimmberechtigt sind auch alle Staatsangehörigen der EU, Islands und Norwegens, dazu alle Angehörigen andere Länder, wenn sie seit mindestens drei Jahren in Schweden wohnen. Endergebnis vom . Konsultative Volksabstimmung nach Kapitel 8 Art. 4 der Verfassung. Leere Stimmen zählen zum Ergebnis.
Abstimmungsfrage: | |
Quellen | ||
Vollständigkeit | Endergebnis | |
Letzte Änderung |