Swasiland (Eswatini), 25. Mai 1962 : Gleichviele Parlamentssitze für Schwarze und Weisse
Gebiet | Swasiland (Eswatini) | |
┗━ Stellung | Kolonie/Schutzgebiet (Grossbritannien) | |
Datum | ||
Vorlage | Gleichviele Parlamentssitze für Schwarze und Weisse | |
┗━ Fragemuster | Entscheidungsfrage | |
┗━ Gesetzliche Grundlage | Plebiszit → durch Parlament → ad hoc → Stufe: Verfassung → Totalrevison | |
Ergebnis | angenommen | |
┗━ Mehrheiten | gültige Stimmen | |
Stimmberechtigte | --- | |
Stimmbeteiligung | --- | 52,20% |
Stimmen ausser Betracht | --- | |
Gültige (= massgebende) Stimmen | 716 | auf die gültigen Stimmen bezogen |
┗━ Ja-Stimmen | 697 | 97,35% |
┗━ Nein-Stimmen | 19 | 2,65% |
Bemerkungen |
Swasiland ist eine britische Kolonie, die von europäischen Siedlern und einer konservativen
Swasi-Elite beherrscht wird. Am stellen die britischen Kolonialbehörden
einen Verfassungsentwurf vor, der neben der Immunität des Königs ein Parlament aus je
12 Europäern und Swasi (und 4 britischen Regierungsvertretern) vorsieht. Gleichzeitig
lassen die Kolonialbehörden durchsickern, dass sie diese Lösung der Machtteilung für
unglücklich halten.
Der REAC (Reconstituted European Advisory Council), eine Art Ersatzparlament der Europäer, organisiert mit Billigung der Swasi-Elite vom 18. bis unter seinen Wählern eine Abstimmung zur Unterstützung des Verfassungsentwurfs. Die Kolonialbehörden gehen nicht darauf ein und ändern die Verteilung der Parlamentssitze. In Swasiland wohnen ca. 10'000 Europäer und 270'000 Swasis. | |
Quellen |
| |
Vollständigkeit | Zahlen fehlen teilweise | |
Letzte Änderung |